museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionDüwagx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Druckluft-Klingel eines Straßenbahn-Gelenkzuges

Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-T-017]
Läutewerk Dortmunder Straßenbahn-Gelenktriebwagen (VhAG DSW e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VhAG DSW e.V. / J. Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben optischen Signaleinrichtungen wie Scheinwerfer, Rücklicht und Fahrtrichtungsanzeiger verfügen Straßenbahnfahrzuege auch über akustische Signaleinrichtungen. Während bei der Eisenbahn eher luftbetriebene Signalhörner (Typhophone) zum Einsatz kommen, sind es bei Straßenbahnfahrzeugen Läute- oder Klingelwerke, bei denen ein oder mehrere Klöppel elektrisch oder pneumatisch gegen eine Klangschale (Glocke) schlagen. Dieses Klingelwerk stammt aus einem Dortmunder Straßenbahn-Gelenktriebwagen der 1950er Jahre und wurde pneumatisch angetrieben.

Material/Technik

Metall

Maße

Durchmesser 270 mm, Höhe 60 mm

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.