museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionKarl vom Stein zum Altenstein (1770-1840)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chersonesos (Thrakien)

Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18246423]
https://ikmk.smb.museum/image/18246423/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelschlag auf der Vorderseite.
Vorderseite: Löwenvorderteil (protome) mit zurückgewandtem Kopf und aufgerissenem Maul mit herausgestreckter Zunge nach r.
Rückseite: Viergeteiltes Quadratum incusum. In einem der zwei etwas tieferen, diagonal gegenüberliegenden Quadrate befindet sich eine Biene in Aufsicht mit dem Kopf zur Mitte gerichtet, in dem anderen ein Monogramm aus V und E und l. daneben eine Kugel.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
2.38 g

Literatur

  • BMC Thrace 185 Nr. 41. Vgl. zur Datierung I. Tzvetkova, Die Münzprägung der Thrakischen Chersones - Probleme der Chronologie und Periodisierung, in: Numismatic and Sphragistic Contributions to the History of the Western Black Sea Coast, Konferenz Varna, 12.-15. 9. 2001 (2004) 17-31 (Periode II, 357-323/320 v. Chr.).
  • Beschreibung (1888) 255 Nr. 64 (dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.