museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
Person/InstitutionHerodesx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Priene

Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18218774]
https://ikmk.smb.museum/image/18218774/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Emission P I nach Regling. - Magistrat: ΗPΩΔΗΣ / Herodes II. von Regling (1927) 158 auf 240-170 v. Chr. datiert. Regling (1927) 63 grenzt diese Datierung auf 190-170 v. Chr. anhand stilistischer Ähnlichkeiten zu einer Drachme mit dem Magistratsnamen Anaxilas (Nr. 28) ein. - Diese Fundmünze ist einem Hortfund der Grabungen zuzuordnen. Regling (1927) 172-175 bezeichnet diesen als „Schatz III“. Gefunden wurde der Hort in einem der Wohnhäuser an der Nordseite der Westtorstraße, welches dem Brunnen am Fuß der Athenaterasse gegenüber liegt. Dabei befand sich der Bronzekessel mit 4.313 hellenistischen Bronzemünzen aus einem Raum, südlich des Zimmers A. In diesem Hortfund dominieren Prägungen der Emission P I nach Regling. Es kommen 93 Münzen des Magistrats Herodes vor.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r.
Rückseite: Schrift im Mäanderkreis.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΠΡΙΗ / ΗΡΩ/ΔΗΣ

Vergleichsobjekte

Regling, Priene: 079,3

IGCH: 1331

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
3.00 g

Literatur

  • K. Regling, Die Münzen von Priene (1927) 63 Nr. 79,3 Taf. 3 (diese Münze, ca. 190-170 v. Chr.) = IGCH I Nr. 1331.
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.