museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 105
Person/InstitutionFritz Bleyl (1880-1966)x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eigenhaus, Entwurf

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [V/67/70b/K2]
Eigenhaus, Entwurf (© Bleyl, Berlin/Solingen RR-F)
Herkunft/Rechte: © Bleyl, Berlin/Solingen (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt eine architektonische Entwurfsskizze eines zweistöckigen Hauses mit Spitzdach. Der Blick führt von einem bewachsenen Gartenzaun zum Haus. Der Zaun nimmt dabei ein Viertel des unteren Bildteils ein. In der Mitte sieht man ein Tor, welches von zwei Steinsäulen eingefasst ist. Das Haus erhebt sich dahinter mit seinem Haupteingang, welcher durch eine Steintreppe zu erreichen ist. Links, rechts und hinter dem Haus ist üppige Vegetation zu erkennen. Die Skizze ist in Rot-, Grün-, Gelb- und Blautönen sowie Schwarz ausgeführt.

Material/Technik

Blei- und Farbstift auf Pergamentpapier

Maße

Bildmaß: 33 x 39,1 cm

Hergestellt Hergestellt
1908
Fritz Bleyl
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1901
1900 2002
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.