museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionCarl Berg AGx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotos: 1. Mai 1933 in Werdohl, Betriebszelle Carl Berg

Luftfahrt.Industrie.Westfalen II. Sammlung Aluminium- und Luftfahrtindustrie in Südwestfalen Carl Berg (1851-1906), Eveking und Lüdenscheid Fotografie [2021-0236]
Fotos: 1. Mai 1933 in Werdohl, Betriebszelle Carl Berg (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotos der Feierlichkeiten der Betriebszelle Carl Berg zum 1. Mai 1933 in Werdohl.

Bild 1 - Umseitig handschriftlich bezeichnet:
Montag, 1. Mai 1933. Tag der Deutschen Arbeit. Der Festzug in Werdohl, Kaisertraße (heute: Freiheitsstraße) bei herrlichstem Hitlerwetter. (Betriebszelle Carl Berg).

Bild 2 - Umseitig handschriftlich bezeichnet:
1. Mai 1933. Erster "Tag der Deutschen Arbeit". Werdohl, auf dem Schützenpl. während des Feldgottesdienstes

- - - - -

Die Organsiation der Werdohler Ortsgruppe der Nationalsozialistischen Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) nahm vom Versetal aus ihren Ausgang. Die Betriebszelle Carl Berg spielte dabei schon früh eine wichtige Rolle.

Ab 1927 schlossen sich - zunächst in Berliner Betrieben nach dem Vorbild der betriebsbezogenen Organisationsstruktur der KPD - NSDAP-Mitglieder zu Betriebsgruppen zusammen. Die sich daraus organisatorisch entwickelnde Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) wurde am 15. Januar 1931 zur Reichsbetriebszellenabteilung der NSDAP erklärt.
Die Mitgliederwerbung fand mit viel Propaganda und subtiler Gewalt unter dem Schlagwort „Hinein in die Betriebe“ (Hib) statt.

Material/Technik

Fotopapier

Maße

B 9,0 x H 12,0 cm

Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.