museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionCarl Friedrich Lüdicke (1739-1797)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Walzenkrug mit Pilastern

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-43-FA]
Walzenkrug mit Pilastern (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1770 erwarb Carl Friedrich Lüdicke, Sohn des Berliner Fayence-Manufakturbesitzers Carl Heinrich Lüdicke, die Rheinsberger Produktionsstätte und führte dort die in Berlin bereits bewährten Dekore in Variation fort (vgl. Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 96-98; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen o. J., S. 20; Stengel, Berliner Fayencen, o. J., S. 15–19). Neben figürlichen Szenen gehörten u. a. Pilastergliederungen mit floral hinterlegten Reserven, die bereits Johann Gottlieb Menicus in Berlin und Johann Carl Heinrich in Frankfurt (Oder) nach Erfurter Vorbild hergestellt hatten, zum Programm. In der Berliner Manufaktur Lüdicke, die der Sohn nach dem Tod seines Vaters noch für einige Jahre weiterführte, wurden diese Dekore ebenfalls produziert. Dieser Walzenkrug ist auf der Standfläche mit „LB“ bezeichnet, d. h. Lüdicke Berlin. Die Marke war nach Verfügung der kurmärkischen Regierung ab 1771 zwingend zu führen (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 95). Bis vor wenigen Jahren wurde der Krug wohl nach irrtümlicher Lesart von „LB“ als „LR[heinsberg]“ noch als Erzeugnis der Rheinsberger Manufaktur im Potsdam Museum gelistet. Ein formal ähnlich dekorierter, in Variation manganjaspierter Walzenkrug aus der Rheinsberger Manufaktur wurde 1922 als Leihgabe von Paul Heiland im Berliner Schlossmuseum präsentiert und auch publiziert (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 53f; 1925 als Teil eines großen Konvoluts an das Märkische Museum verkauft; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., Einleitungstext). Der Krug wurde möglicherweise von Paul Heiland für das Städtische Museum Potsdam erworben oder stammt aus seinem Nachlass. Da die Beschreibung der infrage kommenden Erwerbung aus dem Jahr 1917 im Hausarchiv des Potsdam Museums nicht weiterreicht, könnte es sich auch um den wohl aus der Manufaktur Menicus stammenden Maßkrug 78-41-FA oder 78-42-FA handeln. Der Krug war u. a. Teil der 1955 im ehem. Marstall ausgerichteten Ausstellung „Potsdamer Gläser und Fayencen“ und der stadthistorischen DauerausstellungGeschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum). Derzeit befindet er sich in der Ständigen AusstellungPotsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ im Potsdam Museum. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 23,5 cm; Dm. 10 cm

Literature

  • Götzmann, Jutta, im Auftrag der LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.) (2012): Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 20. August bis 2. Dezember 2012). München, Katalog Nr. 155
  • Heiland, Paul/Schifner, Kurt (1958/59): Märkische Fayence-Kultur. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Schifner, in: form + zweck. Jahrbuch für angewandte Kunst. Berlin, Abb. 9
  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.