museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionHugo Lederer (1871-1940)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis Max Dessoir (Portrait of Max Dessoir)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Kopf/Büste [B I 466]
https://id.smb.museum/digital-asset/5732403 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Berlin geborene Philosoph Max Dessoir (1867–1947) machte sich vor allem auf den Gebieten der Ästhetik und Kunstwissenschaft einen Namen. In seinem 1906 erschienenen gleichnamigen Hauptwerk „Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft“ förderte er die wissenschaftliche Ästhetik durch ihre methodische Abgrenzung von einer allgemeinen Kunstwissenschaft. Zwei Jahre später gründete er in Berlin die Vereinigung für ästhetische Forschung, als deren Präsident er bis zu seinem Tod wirkte. Anlässlich seines 60. Geburtstags wurde die von Lederer angefertigte Büste Dessoirs der Nationalgalerie als „Geschenk eines engeren Freundeskreises des Prof. Dr. Dessoir“ vermacht, namentlicher „Vertreter dieses Kreises: Dr. Dietrich, Philosoph. Seminar“ (Inventarbuch in der Alten Nationalgalerie). Albert Werner Johannes Dietrich war von Mai 1924 bis September 1928 Oberassistent bei Max Dessoir am Philosophischen Seminar der Universität Berlin und wurde später nicht zuletzt aufgrund seiner Beziehungen zu dem NS-Psychologen und -Pädagogen Gerhard Pfahler als Dozent in Tübingen angestellt. Dessoirs markanter Schnurr- und Kinnbart sowie die hageren Gesichtszüge prägen auch die Büste. Lederer hat den Gelehrten mit ausgeprägten Adern über den Schläfen, Tränensäcken und konzentriert zusammengezogener Stirn als Denker dargestellt. Der sehende und gleichzeitig doch unbestimmte Blick mag als Anspielung auf Dessoirs Forschungen zu parapsychologischen Themen gelesen werden. | Yvette Deseyve

Material/Technik

Bronze

Maße

Tiefe: 27 cm, Höhe: 39 cm, Höhe x Breite x Tiefe: Sockel: 8,7 x 15 x 17 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 8.7 x 15 x 17 cm, Breite: 24 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 39 x 24 x 27 cm (inkl. Sockel), Höhe x Breite x Tiefe: 39 x 24 x 27 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.