museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 79
Person/InstitutionVEB Mechanik Büromaschinenwerk Rheinmetall Sömmerdax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schreibmaschine, mechanisch

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (B) Büro- und Informationsgeräte [98/1547 / B5 / B 606]
Schreibmaschine, Front (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit 1947 wurde die Großschreibmaschine "GS" entwickelt. Bei diesem Modell wurde die bis dahin übliche Übertragung vom Anschlag bis auf das Papier mit Tastenhebel, Zwischenhebel und Typenhebel verfeinert. Mit jetzt fünf bis sechs Hebeln konnte bei weniger Kraft eine höhere Schreibgeschwindigkeit erreicht werden. In Serie ging diese Maschine ab 1949. Am 3. Juni 1952 wurde das Rheinmetall-Werk in Sömmerda von der sowjetischen Regierung an die DDR zurückgegeben und zum volkseigenen Betrieb erklärt. Der neue Firmenname lautete nun "VEB Mechanik Büromaschinenwerk Rheinmetall Sömmerda". Die Schreibmaschine GS hat einen silbernen Korpus.

Material/Technik

Metall & Gummi

Maße

Länge: 410,00 mm; Breite: 510,00 mm; Höhe: 210,00 mm; Gewicht: 18,00 kg

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.