museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Person/InstitutionLéopold-Émile Reutlinger (1863-1937)x
Zeit1910x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frau in Kleid

Kunstbibliothek Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek [14132251]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=874842&resolution=superImageResolution#1635763 (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bodenlanges ausgestelltes tailliertes Kleid aus einem hellen bedruckten Stoff und aus Satin. Das Oberteil ist hochgeschlossen mit einem Stehkragen, der mit einer Rüsche eingefaßt ist. Im Schulterbereich und an den Ärmeln ist das Oberteil des Kleides mit abgenähten Falten verziert. Das Vorderteil besteht aus einem dreieckig zugeschnittenen einfarbigen Stoff. An den Saum des Kleides sind breite Stoffstreifen aus transparentem Material angesetzt, den Abschluß bildet ein Streifen aus Satin. Kombiniert wird dieses Modell mit einem breitkrempigen aufgeschlagenen Strohhut mit Federgarnierung, mit Handschuhen und mit einem Schirm aus Spitzenstoff.

Material/Technik

Silbergelatine, Barytpapier, Retusche

Maße

Höhe x Breite: 25,9 x 16,6

Kunstbibliothek

Objekt aus: Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.