museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionJürgen Peters (1931-2009)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fernsehgerät „Alex“

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3057/11-DDR]
Fernsehgerät „Alex“ (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von den Studenten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Horst Giese und Jürgen Peters unter der Betreuung von Rudi Högner im Jahr 1957 gestaltet, war dieses Fernsehgerät für seine Zeit revolutionär. Das dynamisch gerundete Gehäuse ist auf ein Minimum reduziert. Mit seiner futuristischen Raumfahrt-Ästhetik verabschiedete es vom gediegenen Erscheinungsbild der damaligen kastenartigen "Tonmöbel".
Der Bildschirm ist in einen tiefen Schichtholz-Rahmen eingebaut, dessen Oberfläche mit silberfarbener Hammerschlaglackierung versehen ist und optisch an das Material Aluminium erinnert. Die Bedienelemente aus hellem Kunststoff, ein großer Kippschalter und drei Räder, sind seitlich in die Verkleidung integriert. An der oberen Seite befinden sich mehrere Belüftungsschlitze mit Einfassungen, ebenfalls aus hellem Kunststoff.
Die Rückseite des für seine extreme Wärmeerzeugung bekannten Geräts öffnet sich fast flächendeckend in einem Lochraster. Auf den verbleibenden Feldern sind Nutzungshinweise in das Holz eingeprägt sowie das Firmenlogo des VEB Stern-Radio Berlin, bestehend aus dem von Rudi Högner als Musiknote gestaltetem kleinen „b“ und einem fünfzackigen Stern.
Der "Alex" wurde nur bis 1961 produziert.

Material/Technik

Kunststoff, Pappe, Glas, Holz

Maße

LxBxH 42,5 cm x 38,5 cm x 37 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 86, 92 f. und 240 f.
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 42
  • Günter Höhne (2018): DDR Design. Kultur im Heim. Berlin, S. 50
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.