museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionRudolf Heindelx
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Einseitige Hohlmedaille auf Christian Adam Dann

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2735]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/186563/186563.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christian Adam Dann wurde 1758 in Tübingen als Sohn des Bürgermeisters, Hofgerichtsassessors und Landtagsabgeordneten Jakob Heinrich Dann geboren. Er besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und trat 1777 in das Theologische Stift Tübingen ein. Er wurde Diakon in der Stuttgarter Leonhards- und Hospitalskirche. Aufgrund seiner heftigen Kritik an der Moral und des Theaterlebens in der Stadt anlässlich einer Trauerrede 1812 wurde er von König Friedrich I. in das Dorf Öschingen bei Tübingen strafversetzt. Er wechselte ein paar Jahre später nach Mössingen, bevor ihn König Wilhelm I. 1824 nach Stuttgart zurückholte. Neben seinen theologischen Schriften setzte er sich leidenschaftlich für den Tierschutz ein und rief dazu auf, die Tiere als Gottes geliebte Kreatur und als Mitgeschöpfe zu achten. Elf Monate nach Danns Tod im Jahr 1837 rief sein Freund, der Liederdichter und Pfarrer Albert Knapp, den ersten Tierschutzverein Deutschlands ins Leben.
Die einseitige Hohlmedaille zeigt auf der Vorderseite ein barhäuptiges Brustbild in Talar im Profil nach links.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: C. A. DANN. STADTPFARRER IN STUTTGART - ; unter dem Armabschnitt signiert: R. HEINDEL. F

Material/Technique

Kupfer, vergoldet

Measurements

Diameter
4,6 cm
Weight
8,13 g
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.