museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionSophia Minna Classen (1847-1936)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Suppenlöffel

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin Sammlung Classen [C 074]
Suppenlöffel (Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin / Ulrich Classen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

5 silberne Suppenlöffel, dazu ein kleiner Löffel. Aus dem Besitz von Sophie Minna Classen geb. Hintze , die großen Löffel mit ihrem Monogramm "MC".
Geschenk zu ihrer Hochzeit am 19.2.1867 in Brandenburg.
Die Zickzacklinien auf der Rückseite des Stieles ist der Überlieferung nach von einer staatlichen Stelle eingeprägt worden, als die 1813 abgelieferten Edelmetallgegenstände, die zur Finanzierung des Befreiungskrieges abgeliefert worden waren ("Gold gab ich für Eisen"!!), aber dann doch nicht eingeschmolzen waren, an die Spender zurückgegeben wurden. Danach müßten diese Löffel zwei Generationen älter sein!

Material/Technik

Silber

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Objekt aus: Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge - Bergmagazin

Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt Marienberg ist das Bergmagazin am Kaiserteich. Das markante Gebäude am Rand des Stadtzentrums gilt als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.