museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionHerakx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abdera

Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18237394]
https://ikmk.smb.museum/image/18237394/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Buchstaben HPAK auf der Münzvorderseite stehen nach May (1966) für einen abgekürzten Beamtennamen. Die Auswertung der Hortfunde durch Chryssanthaki-Nagle (2007) bestätigt die von May aufgestellte Abfolge der abderitischen Münzen, erbrachte aber eine Neudatierung der Serie, die nach Chryssanthaki-Nagle zwanzig Jahre später als von May angenommen beginnt.
Vorderseite: Greif mit aufgerichteten Federflügeln nach l. hockend. Die r. Vorderpfote ist erhoben. Im l. F. unten eine Heuschrecke nach r.
Rückseite: Viergeteiltes Linienquadrat, die Viertel gefüllt.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: H-P-AK

Vergleichsobjekte

May, Abdera: 106a

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
14.98 g

Literatur

  • AMNG II-1 47 Nr. 21,3 (dieses Stück, ca. 512-478 v. Chr.).
  • Beschreibung (1888) 99 Nr. 11 (dieses Stück).
  • J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 110 Nr. 106 a Taf. 7 (dieses Stück, Periode III, Gruppe XLVII, ca. 492-473/470 v. Chr.). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 107-111 (475-450 v. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.