museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionHans Wydyzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Verkündigung an Maria

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8160]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1125506&resolution=superImageResolution#2501504 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zierliche Skulptur zeigt den Moment, in dem der Erzengel Gabriel Maria erschien und sie beim Lesen unterbrach, um ihr die Geburt Christi zu verkündigen. Gabriels Gewänder wirbeln über ihn, als ob er gerade herabgestiegen wäre, und Maria, deren Haar flattert, hält ihren Mantel sittsam geschlossen. Vor ihrem Betstuhl steht eine Vase mit mehreren Lilien, die ihre Reinheit symbolisieren. Der Bildhauer nutzte die Keilform, um den Eindruck zu vermitteln, dass die Figuren auf beiden Seiten der vorspringenden Ecke zusammenfließen. Die ungewöhnliche Form, sowie Dübellöcher und ein keilförmiger Hohlraum im hinteren Teil der Gruppe, legen nahe, dass die Skulptur Teil einer größeren Struktur war. Vielleicht ein Altarbild, den Sieben Freuden der Jungfrau Maria gewidmet. Die Dramatik der Szene war noch größer, als die Skulptur im ursprünglichen Zustand farbenprächtig war. Die Gruppe ist wahrscheinlich aus dem Kloster der Klarissen in Heilbronn gekommen. Der Bildhauer Hans Wydyz arbeitete von 1497 bis 1514 in der Nähe von Freiburg im Breisgau und gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer, die in der Oberrheinischen Tiefebene um 1500 tätig waren. Sein Hauptwerk ist der Altar mit der Anbetung der Könige, jetzt im Freiburger Münster, der 1505 signiert und datiert ist und der damit für alle Zuschreibungen an den Künstler von zentraler Bedeutung ist. Die kleinen Schnitzereien von Wydyz, von denen die Verkündigung in Berlin ein Paradebeispiel ist, verzaubern durch ihre exquisite Ausführung und ihre Fähigkeit, die aus dem realen Leben beobachteten Details auszudrücken. Hier verstärkt das Flattern der Kleidungsstücke des Engels und Marias Haar den übernatürlichen Charakter der Begegnung.

Historischer Standort: Heilbronn (Klarissenkloster)

Material/Technik

Lindenholz

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 22 x 29,3 x 12,5 cm; Gewicht: 1027,5 g

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.