museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionKlinikum Bielefeld-Rosenhöhex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auto-Refraktometer Canon R-F10

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [MRO005]
Autorefraktometer Canon R-F10 (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Autorefraktometer Canon Full Auto Ref R-F10, Gerät mit Monitor hinter Acrylglas, blaue Abdeckung auf der Bedienseite des ansonsten grauen Kunststoff-Gehäuses, Trackball, Rolle und Bedienungstasten, seitlicher An/Aus-Wippschalter und ausklappbarer Druckereinheit, Kinnstütze auf der Patientenseite im Optik-Aufsatz, Firmen-Inschrift "Canon". Seitlich angebrachte Aufkleber des Dienstleisters Ambrosius, weißer Aufkleber mit roter Schrift "Städt. Kliniken Bielefeld gem GmbH, Geräte-Nr. 2051037. Unterseite: Hersteller Etikett "Manufactured 2004, Made in Japan, No. 100977. Die Anzeige erfolgt durch eine Bildröhre.

Zur automatischen Messung wird der Tisch, auf dem das Auto-Refraktometer steht, auf die richtige Höhe gebracht. Die Kinnstütze ist ebenfalls höhenverstellbar. Der Proband/die Probandin muss sein Kinn auf die Kinnstütze aufsetzen und die Stirn anlehnen. Anschließend wird das Gerät gestartet, es vermisst beide Augen. Die Ergebnisse werden automatisch ausgedruckt.

Zur Technik (Quelle: www.ophthalworld.de):
"Das R-F10 ist ein Durchbruch in der objektiven Optometrie. Die vollautomatische Zentrierung und damit der selbstständige Ablauf der gesamten Messung schließt Fehlmessungen aufgrund falscher Zentrierung nahezu aus und erhöht damit den Bedienkomfort, die Effizienz und die Sicherheit."

- Vollautomatisches Refraktometer
- Selbstständige, dreidimensionale Zentrierung
- Automatischer Wechsel auf das andere Auge
- Vom Messbeginn bis zum Ausdruck in nur 15 Sekunden
- Elektrisch verstellbare Kinnstütze

Messbereich: - 30,00 dpt bis +22,00 dpt
cyl: bis ± 10,00 dpt
Stufung: 0,12/ 0,25 dpt
HSA: 0/12,0/13,5 mm
PD: bis 85 mm, 1 mm Schritte
Mindestdurchmesser Pupille: 2,5 mm
Thermodrucker
Gewicht: ca. 21 kg"

Material/Technik

Kunststoff, Glas, Metall

Maße

28x46x553 cm (BxHxT)

Hergestellt Hergestellt
2004
Canon Inc.
Japan
Wurde genutzt Wurde genutzt
2022
Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe
Bielefeld
2003 2024
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.