museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Person/InstitutionKali und Salz GmbHx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schauglas mit Kaliumsulfat fein

Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00507]
Schauglas Kaliumsulfat fein (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaliumsulfat (K2SO4) kommt in der Natur äußerst selten vor. In der Kaliindustrie wird es durch die doppelte Umsetzung von Kieserit (K2SO4) mit Sylvin (KCl) produziert. Das Schauglas enthält Kaliumsulfat in einem Reinheitsgrad, der für die Verwendung als Düngemittel ausreichend ist. Es ist häufiger Bestandteil von Mischdüngern die zur Düngung chloridempfindlicher Kulturen (z.B. im Weinbau) eingesetzt werden, da es den Pflanzennährstoff Kalium als Sulfat und nicht als Chlorid - wie bei einfachen Kalidüngern - bereitstellt.
Das Schauglas ist ein großer Messzylinder mit eingravierter Skala (1000 ml in 10 ml-Schritten, 100 ml-Schritte beschriftet) und einem kurzen Hals, der von einem eingeschliffenen Glasstopfen verschlossen ist.
Letzterer hat einen scheibenförmigen, auf dem Stopfen senkrecht stehenden Griff; unten ist der Glaszylinder mit einer runden, erweiterten Standfläche versehen.

Material/Technik

Glas; Kaliumsulfat (K2SO4) / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet

Maße

Höhe (ohne / mit Deckel): 48,5 / 52,2 cm, Durchmesser (Fuß / Korpus): 11,2 / 7,2 cm, Gewicht: 2,92 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.