museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionUrsula Regina von Callenberg, geb. von Friesen (1658-1714)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Ursula Regina Gräfin von Callenberg

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Ahnengalerie des Fürsten Pückler [EFPiB-1714]
Porträt Ursula Regina Gräfin von Callenberg (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Fotoatelier Schubert/Just (Public Domain Mark)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ururgroßmutter Fürst Pücklers, Ursula Regina Gräfin von Callenberg, geb. Freiin von Friesen heiratete 1673 Curt Reinicke II.
In der Ehe sind 16 Kinder geboren worden, Marie Margarete 1674–1685, Johann Georg 1676–1677, Curt Reinicke 1678–1708, Ursula Katharina *† 1679, Henriette Eleonore 1680–1710, Marie Charlotte 1681–1722, Heinrich 1685–1772, Otto Karl 1686–1759, Johanna Sophie 1687–1705, Ludwig August 1688–1703, Georg Wilhelm *† 1690, Luise Amalie Eugenie 1691–1751, Friedrich Maximilian 1693–1713, August Heinrich Gottlob 1695–1766, Johann Alexander Christiana Sophie 1703–1775.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe: 50 cm, Breite: 40,5 cm

Literatur

  • Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz (2019): Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz. Cottbus, Seite 68
Gemalt Gemalt
1700
Besessen Besessen
1811
Hermann von Pückler-Muskau
Restauriert Restauriert
1975
1699 1977
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.