museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Person/InstitutionFriedrich Ulm (1863-1939)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kinderporträt Martha Elisabeth Michaelis

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1978_0017]
Kinderporträt Martha Elisabeth Michaelis (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Portrait des 6-jährigen Mädchens Martha Elisabeth Michaelis, Tochter des Regimentsmusikers Michaelis und seiner Frau (siehe HM_1978_0015 und HM_1978_0016), die in den Jahren 1907 und 1910 entstanden. Vor bräunlich-grauem Hintergrund ist das Brustbild des kleinen Mädchens gemalt, das den Betrachter*innen lächelnd entgegen schaut. Das brünette Haar ist hochgekämmt und fällt nach hinten über die Schulter. Das zarte blasse Gesichtchen erhält Leben durch die dunklen, glänzenden Augen. Eine kleine Stupsnase und ein schmallippiger Mund erwecken einen munteren Eindruck. Das Mädchen ist bekleidet mit einem blauen Kleidchen, das um den Hals einen Spitzenkragen mit aufgenähten Rüschen aufweist. Auf der rechten Seite ein blaues Schleifchen. Das Bild ist links oben monogrammiert und datiert: "FU 1913".

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 45 x 33cm; Rahmenmaß: 51 cm br., 62,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.