museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionAnt. Alexandros (Hadrianoi)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hadrianoi am Olympos

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18221452]
https://ikmk.smb.museum/image/18221452/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zentrierpunkt auf Vorderseite und Rückseite. Schrötlingsriss.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Valerianus I. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Hygieia l. und Asklepios r. stehen in der Vorderansicht einander zugewandt. Hygieia füttert aus einer Schale (phiale) in ihrer l. Hand eine Schlange, die sie mit der r. Hand hält. Asklepios stützt sich mit seiner r. Hand auf den Schlangenstab.

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [AVT] K ΠO ΛIK [OVA]-ΛEPIANOC CEB
Rückseite: EΠ[I] ANT AΛ[EΖAN]ΔPOV ΠPΩ APX // AΔPIA/NΩN

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
30 mm
Gewicht
13.11 g

Literatur

  • H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 192 Nr. 545 Taf. 9,12 (Rs., dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.