museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionStill, Karl Friedrichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anheizlanze zum 60. Geburtstag Dr. K.F. Still

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006971001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=228265&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lanze aus Messing mit schraubbarer Düsenspitze, tellerartiger Abschirmplatte aus Kupfer mit Hammerschlagoberfläche; Griff aus vierkantigem Messíngstab, hinten ein Gasanschluss mit Absperrhahn.
Die vier Flächen des Griffes besitzen folgende gravierte und kolorierte Beschriftungen:
1. "Herrn Dr. K.F. Still zum 60. Geburtstag am 10.10.1971 / und zum 10. Betriebsjahr der Kokerei Zollverein am 12.9.1971"
2. "Abmaße der Öfen der Kokerei Zollverein: / 6 m hoch, 13,6, m lang, 0,45 m breit im Mittel, Bauart: Still-Verbundöfen / 8 Blöcke je 24 Öfen = 192 Öfen, 2 Blöcke je 56 Öfen = 112 Öfen, Gesamt = 304 Öfen"
3. "Leistungsdaten der Kokerei Zollverein bis zum 12.9.1971 / in 10-jähriger Betriebszeit / gedrückte Öfen: 750004, Kokserzeug.: 15462260 t, Gaserzeug.: 6182906576 Nm3 / Benzolerzeug.: 166258 t, Ammonsulfaterzeug.: 158846 t"
4. "Erster Koks der Batterien: / 1 am: 6.6.1963, 2 am: 6.6.1963, 3 am: 11.5.1962, 4 am:11.5.1962, 5 am:13.10.1961 / 6 am: 13.10.1961, 7 am: 13.9.1961, 8 am: 13.9.1961, 0 am: ------ 9 am: ----- / Ofen 048 am 7.2.1973 um 15.41 h angesteckt"
Auf der Innenseite der Abschirmplatte sind 9 gravierte Messingschilder aufgeklebt:
1. "Kokerei Hassel / Neubau einer AS-Kreislaufwäsche / mit H2So4-Anlage / Inbetriebn. 04.10.77"
2. "Kokerei Scholven / Neubau Batterie 4+5 / Inbetriebn. Batterie 4 25.07.83 / Inbetriebn. Batterie 5 27.09.83"
3. "Inbetriebnahme 96er Säure / -Januar 1973-"
4. "Inbetriebnahme Batt. 0 / -56öfen am 12.04.73-"
5. "Inbetriebnahme Batt. 9 / -56öfen am 02.08.73-"
6. "Inbetriebnahme NH3-Spalt- / anlage - Mai 1978-"
7. "Inbetriebnahme Blatt 3 / (Grunderneuerung) 28.01.81"
8. "Grunderneuerung Batterie 4 / Inbetriebnahme 27.01.81"
9. "Inbetriebnahme Blatt 8 / (Grunderneuerung) 11.09.81".

Beschriftung/Aufschrift

B.A.G.-WESTFALEN-DIDIER 3-11-78

Material/Technik

Stahl, Kupfer *

Maße

Länge
136 cm
Durchmesser
21 cm
Hergestellt Hergestellt
1971
Didier Engineering GmbH (Essen)
Essen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1961
1960 1973
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.