museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionBöhme Fettchemie GmbH (Chemnitz)x
Zeit1938x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brief

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [97/0890 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der blau gedruckte Briefkopf zeigt die Firma mit ihrem Werk Chemnitz (links) und dem Werk Mohsdorf (rechts). Zwischen beiden Werken ist das Logo der Firma zu sehen. Unter der Abbildung: Böhme Fettchemie Gesellschaft m.b.H., Chemnitz, früher Abt. „Chem. Fabrik“ der H. Th. Böhme AG, gegr. 1881, rechts daneben Zweigfabriken in Hamburg, England, Tschechoslowakei, Frankreich, Spanien.

Das mit Schreibmaschine verfasste Schreiben vom 28.1.38 ist an die Firma Fettchemie in Chemnitz adressiert, betreffend Prof. Dr.-Ing. Mecheels, M.Gladbach. Das Originalschreiben an ihn wird (aus Krefeld) wieder zurückgeschickt (an das Hauptwerk) mit der Bitte, es absenden zu lassen. Die angeregte Lieferung einer Tafel mit dem Schema unseres Ce-Es-Bleichverfahrens wird bald erfolgen.
Heil Hitler, Firmenstempel Krefeld

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 210,00 mm; Höhe: 295,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.