museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionWalter Gramatté (1897-1929)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Rosa Schapire (Bildnis Rosa Schapire, Portrait of Rosa Schapire)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 90]
https://id.smb.museum/digital-asset/5828323 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die künstlerische Laufbahn Gramattés hatte im Krieg begonnen, als er – aufgrund eines chronischen Knochenleidens zeitweise vom Wehrdienst befreit – anfing, Kunst zu studieren. 1920 war ein ereignisreiches Jahr für ihn: Ferdinand Möller richtete ihm in seiner Berliner Galerie eine erste Werkschau ein, der Ausstellungen in Hamburg folgten. Dort lernte der Maler auch Rosa Schapire (1874–1954) kennen, die 1904 in Heidelberg als eine der ersten Frauen in Kunstgeschichte promoviert hatte. Ab 1905 lebte sie, die aus einem vermögenden jüdischen Elternhaus stammte, in Hamburg und wurde zu einer bedeutenden Mäzenin der Künstlergruppe Brücke. Schapire veröffentlichte einen Aufsatz über Gramattés Werk im „Cicerone“ und blieb bis zu seinem frühen Tod seine Förderin und enge persönliche Vertraute. Das „Porträt Rosa Schapire“ entstand Ende August 1920 in Malente-Gremsmühlen, einem Kurort in der Holsteinischen Schweiz, in dem Gramatté und seine Frau Sonia gerade ihre Ferien verbrachten. Elegant in Weiß gekleidet, geschmückt mit Kette und Rose am Ausschnitt sitzt Schapire in klassisch melancholischer Pose im Lehnstuhl, die Finger der linken Hand an Mund und Wange gelegt. Der fragend-kritische Blick ihrer großen dunklen Augen verrät den Respekt des Malers vor der Kunstkennerin. Weißhaarig, knochig und ernst wirkt sie älter und schmaler, als sie damals war. Der blaue Hintergrund ist durchzogen vom sphärischen rot-gelben Leuchten eines Sonnenuntergangs über einem großen Gewässer (vermutlich der Dieksee); die Zacken der Wellen auf der Wasseroberfläche führen die wellenförmige Borte von Schapires Kleid fort. | Christina Thomson

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 74,7 x 67,5 cm, Höhe x Breite: 74.7 x 67.5 cm, Rahmenmaß: 84,5 x 77,5 x 5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 84.5 x 77.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.