museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionHans Georg von Stockhausen (1722-1780)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schlaf- und Totenmütze des Hans Georg von Stockhausen

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltM 2012/106]
Schlafmütze des Hans Georg von Stockhausen (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glatt rechts gestrickte Zipfelmütze aus rohweißer Wolle mit zwei unterschiedlich schwarzen Leinenbändern (verblasst; bräunlich) als Haus- und Schlafmütze für Hans Georg von Stockhausen (1722-1780); an mehreren Stellen mit dunklerer Wolle durch Einstricken geflickt. Die Mütze entstammt seinem Sarg, welcher Teil des Erbbegräbnisses der Adelsfamilie von Stockhausen in der evangelischen Kirche zu Trendelburg war. Die Särge wurden im Zuge von Renovierungsarbeiten in der Kirche auf Zustimmung der Nachfahren derer von Stockhausen geborgen und in museale Obhut gebracht. Dabei wurde auch die Totenbekleidung geborgen. Im Falle des Hans Georg von Stockhausen bildete die Schlafmütze einen Teil seiner Totenkleidung. Die dunklen, mit Knoten wie auch mit Schleifen versehenen Leinenbänder waren ihr jedoch erst mit der Bestattung beigegeben worden. Sie galten als Ausdruck von Tod und Trauer, waren gewiss aber auch Ausdruck volkgläubischen Gedankenguts. Schleifen bzw. Knoten galten als Möglichkeit, das Dämonische, Teuflische bannen zu können.

Material/Technik

Textil (Wolle, Leinenbänder); gestickt, genäht

Maße

30 cm (H); 20 cm (Dm)

Gefunden Gefunden
1978
Trendelburg
Besessen Besessen
1760
Hans Georg von Stockhausen
1759 1980
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.