museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionWanderer-Werkex
Zeit1911x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brief

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [14/0112-1 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Briefkopf enthält rechts oben die wuchtig gestaltete Anschrift des Betriebes mit den Bankdaten und nach links auf dem grossen Teil des Bogens eine sehr schöne Ansicht des gesamten Werksgeländes aus südlicher Richtung nach Norden. Vor dem Werksgelände ist ein Güterzug mit Dampflokomotive zu erkennen. Das müsste die Eisenbahnlinie von Dresden nach Zwickau sein. Ein großer Teil der Gebäude ist noch heute, leider meist ungenutzt, vorhanden. Unter der Werksansicht befinden sind noch zwei Medaillons dargestellt von Messen oder Wettbewerben in Paris 1900 und Brüssel 1910, in denen die Continental- Schreibmaschinen und Wanderer – Fräsmaschinen offensichtlich prämiiert wurden.

In dem Schreiben vom 19.Mai 1911 an einen Herrn Ludwig Otto in Greven i.W. geht es um einen Kostenanschlag für nötige Reparaturen an einem Motorrad ( 1,5 PS), der wunschgemäß in Händler( Netto )-preise als auch Bruttopreise gegliedert ist, um die Eigenleistung ( den Verdienst ) des Briefempfängers darzustellen. Der Kostenanschlag ( Brief Seite 2 ) ist leider in dieser Archivierung nicht enthalten. Die Differenz zwischen Brutto- / Nettopreisen beträgt 14 M. Es folgt noch der Hinweis, dass einen solche Aufteilung eigentlich nicht üblich ist.

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 210,00 mm; Höhe: 270,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.