museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24
Person/InstitutionErich Büttner (1889-1936)x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Georg Hermann (Portrait of Georg Hermann)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 155]
https://id.smb.museum/digital-asset/5822275 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Berliner Schriftsteller Georg Hermann (Georg Hermann Borchardt; 1871–1943) arbeitete auch als Kunstkritiker. Büttners Notiz auf der Rückseite des Porträts, „Vater von ‚Jettchen Gebert‘, Kubinke, etc.“, nennt zwei seiner meistgelesenen Romane. Über eine Bekanntschaft oder Freundschaft zwischen Maler und Modell ist nichts überliefert. In dem Bildnis sitzt Hermann vor einem Kachelofen, das Gesicht halb im Dunkeln, aber mit deutlich gerunzelter, nachdenklicher Stirn. Er scheint Augenkontakt mit den Betrachter:innen aufzunehmen. 1933 emigrierte Hermann, der jüdisch war, in die Niederlande. Neben den Porträts von Albert Einstein und Otto Zarek (A IV 154 und A IV 156) scheint dieses Werk eines der „Bildnisse jüdischer Männer“ (SMB-ZA, I/NG 1021, Bl. 60) zu sein, die Paul Ortwin Rave 1937 für die Nationalgalerie aussuchte. Hermann wurde während der deutschen Besatzung der Niederlande verhaftet und in Auschwitz ermordet. | Emily Joyce Evans

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 82 x 59 cm, Höhe x Breite: 82 x 59 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.