museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24
Person/InstitutionSimon de Vlieger (1601-1653)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Fregatte "Amsterdam" vor Den Helder (Frigate "Amsterdam" near Den Helder)

Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [KFMV.295]
https://id.smb.museum/digital-asset/6027389 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild stammt aus der reifen Zeit des bedeutenden Amsterdamer Marinemalers Simon de Vlieger. Seine Flottenparaden und der überaus stimmungsvolle Charakter der Bilder verliehen der Gattung der Seestücke entscheidende Impulse und trugen zu ihrer klassischen Ausprägung bei. Dargestellt ist hier die berühmte FregatteAmsterdam“, die der Flotte der Generalstaaten angehörte und sich während des Dreißigjährigen Krieges in etlichen Gefechten gegen spanisch-flämische Kaperfahrer behauptete. Es ist hier keine tatsächliche Gefechtsituation präsentiert. Die Fregatte ist in vollen Segeln, also zur Abdffahrt bereit, als befehlshabendes Schiff (gehisste holländische Fahne) und in Kriegsstellung (geöffnete Geschützpforten und gehisste Blutflagge auf dem Achterdeck) dargestellt. Das erst nach dem Krieg gemalte Bild sollte demenstprechend auch nicht die Heldentaten der Fregatte an sich dokumentieren. Vielmehr sollte es die Einsatzbereitschaft der großen niederländischen Seemacht als Garant des Friedens demonstrieren, hier dargestellt durch die freie Ausfahrt der Fischerboote in der linken Bildhälfte, dem aufklärenden Himmel entgegen.

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Bildmaß: 70,5 x 92,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 70.5 x 92.5 cm, Rahmenaußenmaß: 92 x 115 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 92 x 115 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.