museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionVolcart, Albrechtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Albert Volkhart

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [JvSandrart AB 3.154]
http://diglib.hab.de/varia/haum/j-v-sandrart-ab3-0154/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschnitten. Auf Papieruntergrund montiert. In der Leichenpredigt für A. Volkhart erschienen. Das Gemälde Daniel Preißlers befindet sich ebenfalls in der Sammlung des Herzog Anton UIlrich-Museums, Inv. GG 554.

Alternative Titel: Druckgraphik JvSandrart AB 3.154.

Beschriftung/Aufschrift

Ætat. 73 Anno 1664; VOLKARTI en canam [...] Gratia, rara fides.; Perquam Reverendo et [...] honoris amorisq gratiâ.

Vergleichsobjekte

Nach einem Gemälde von D. Preißler von 1663 (Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Inv. Nr. 554)

Material/Technik

Technik: Radierung, Technik: Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 304 mm; Breite: 202 mm

Literatur

  • Diepenbroick Allgemeiner Porträt-Katalog, 1931. , S. 27162
  • Hollstein German. , S. XXXIX, 55, 337 III
  • Mortzfeld Porträt-Kat. Wolfenbüttel. , S. A 22977
  • Singer 1930-1936/1967. , S. 93845
Veröffentlicht Veröffentlicht
1666
Schütz, Johann
Gemalt Gemalt
1666
Daniel Preißler
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1666
Jacob von Sandrart
1665 1668
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.