museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionAelius Pontikosx
Art der BeziehungBeauftragtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Byzantion

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18235227]
https://ikmk.smb.museum/image/18235227/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Rückseitenaufschrift wird der Beamte Aelius Pontikos genannt, der auf Münzen von Marcus Aurelius, Lucilla, Commodus und Crispina in Erscheinung tritt. Alle Prägungen weisen ihn mit dem Zusatz Heros aus, eine Ehrung, die ihm nach seinem Tod zuteil wurde. Dazu B. Pick, Die Personen- und Götternamen auf Kaisermünzen von Byzantion, Numismatische Zeitschrift 1895, 29; E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 11; W. Leschhhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 295.
Vorderseite: Drapierte Büste der Lucilla in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Zwei Thunfische, der obere nach l., der untere nach r., dazwischen ein Delphin, der nach r. schwimmt.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΑΝΝΙΑ - ΛΟVΚΙΛΛΑ CEB
Rückseite: BVZANTΙΩN ΕΠΙ ΑΙ ΠΟΝΤΙΚΟV H

Vergleichsobjekte

Schönert-Geiss, Byzantion I-II: 1432,1

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
10.15 g

Literatur

  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 60 Nr. 1432,1 (dieses Stück).
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin Type (temporary no.) 8706,1 (dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.