museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionFriedrich Wiggert (1791-1871)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Valerianus I.

Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18276798]
https://ikmk.smb.museum/image/18276798/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Oben gelocht. Kratzer.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Valerianus I. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Felicitas steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihrer r. Hand einen Merkurstab (caduceus) und im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae).
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG
Rückseite: FELIC-ITAS AVGG

Vergleichsobjekte

RIC V-1 Valerianus: 0034d

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
2.48 g

Literatur

  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 73 a Tab. 2 (aureus, Rom, 2. Emission, 255-256 n. Chr.).
  • RIC V-1 Nr. 34 d (Rom, 255-256 n. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.