museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionZündapp-Werke GmbHx
Zeit1940x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zündapp DS 350

Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0193 0]
Zündapp DS 350 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese DS 350 von 1940 wurde von Zündapp vermutlich um 1960 für die Werkssammlung angeschafft. Die anschließende Restaurierung war aus heutiger Sicht mangelhaft: Die Lackierung wurde schlecht vorbereitet, die silbernen Seitenfelder auf dem Tank sind zu groß, die Linien zu dick. Die Reifen sind authentisch, aber speziell vorn sehr stark abgefahren. Korrosion betrifft vor allem die vordere Felge. Das Rücklicht und der Abblendschalter stammen nicht von einer DS 350. Zu viele Chromteile (Schalldämpfer, Kickstarter, Kupplungs- und Limadeckel, Brems-, Schalt- und Geschwindigkeitshebel, Bremsgestänge, Luftfilter) verfälschen das Bild deutscher Serienmaschinen vor dem Zweiten Weltkrieg, da diese ab 1937/38 zur Einsparung von Rohstoffen einfacher gestaltet sein mussten.

Die DS 350 fiel aus dem regulären Baukasten-Programm der Derby- und K-Reihen heraus.
Der Einzylinder-Viertaktmotor war eine Neukonstruktion und entstammte dem 1938 präsentierten Zündapp-Vierzylinder-Flugmotor. Die Stößelstangen für Ein- und Auslass vor und hinter dem Zylinder sowie die Verwendung von Magnesium für die Ventildeckel und Stößelstangen-Rohrfüße sind Merkmale aus der Luftfahrttechnik. Ungewöhnlich für Zündapp war auch die Kupplung auf der Kurbelwelle und das ausschließlich fußgeschaltete Vierganggetriebe.

Im Gegensatz zu dem am Alltagsbetrieb orientierten Zündapp-Programm gehörte die DS 350 zu den sportlichen Viertaktmaschinen. Mit dem OHV-Motor und einer reinen Fußschaltung orientierte sich Zündapp am modernen Motorsport einer Hubraumklasse, die in England eine lange Tradition hatte. Deutsche Hersteller wie Horex oder Victoria hatten derartige Modelle bereits im Angebot. Sie trugen dazu bei, dass die im Breitensport dominierenden britischen 350er-OHV-Modelle nun von deutschen Modellen verdrängt wurden.


Daten

Motor: Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum: 346 cm³
Leistung: 17,5 PS
Geschwindigkeit: 115 km/h

Bauzeit: 1937-1940
Stückzahl: 2997
Neupreis (1939): 995,- Reichsmark

Maße

LxBxH: 2200 x 840 x 930 mm; Masse: 135 kg

Literatur

  • Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.