museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 196
Art der BeziehungGemaltx
OrtOberbayern (Regierungsbezirk)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gemälde der Stahlgießerei

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Handwerk und Industrie [18456]
Gemälde der Stahlgießerei (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Zentrum Stadtgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt den laufenden Betrieb in der Ingolstädter Gießerei um das Jahr 1923. Man erkennt rechts die Glühkammern für Stahlteile und Stahlblöcke. Im Vordergrund liegen diverse Formen für Stahlteile und Gußkokillen zum Eingießen von Stahlblöcken (Brammen). Hinten halblinks ist ein großer Gießkessel beim Abgießen dargestellt.

Viele der im Bild dargestellten Objekte konnten vor der Schließung des auf die Königlich. Bayerische Geschützgießerei und Geschoßfabrik zurückgehenden Betriebs 1996 durch das Stadtmuseum geborgen werden. Weitgehend undokumentiert blieben dabei allerdings die Arbeitsabläufe. Lediglich der Arbeitsplatz eines Gießputzers konnte komplett übernommen werden.

Das Gemälde mit seiner nicht auflösbaren Signatur hilft, diese Dokumentationslücke etwas zu schließen. Vor allem verweist es auf den umfangreichen Bestand an historischen Karten und Fotos, den der Betrieb an das Stadtarchiv übergeben hat. Hier findet sich ein fotographisches Pendant zu dem Gemälde.

Material/Technik

Holz

Maße

Länge 82cm, Breite 72cm, Höhe 10cm

Literatur

  • Gerd Riedel (2019): Eine Fabrik im Museum – Die Ingolstädter Gießerei. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.