museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 57
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtOelsnitz/Erzgeb.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Transversalmaßstab

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [010007524]
010007524k (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Hartmut Tauscher (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Transversalmaßstab der Markscheiderei. Maßstäbe : 1 : 1000 / 1 : 2000 / 1 : 2500 / 1 : 5000

Der Transversalmaßstab wird zum Messen oder Abtragen eines Längenmaßes in der Kartografie oder Zeichentechnik verwendet. Er wird in Messingplatten graviert oder auf den Kartenrand topografischer Karten aufgedruckt.
Die Besonderheit liegt in der Feinteilung durch transversal d. h. quer verlaufende Linien, welche eine stufenlose Messung und damit höchste Präzision ermöglichen.
Der Transversalmaßstab wird in der Regel in Verbindung mit dem Stechzirkel benutzt. Mit diesem wird (in der Karte) eine Länge abgegriffen. Eine Zirkelspitze wird in einen der senkrechten Teilstriche eingestochen, sodass die andere Spitze sich im Feld der Transversalen (schrägen) Linien befindet. Dann wird der Zirkel im senkrechten Teilstrich so verschoben, dass die zweite Spitze in eine der Transversalen einrastet. An dieser wird die Länge abgelesen.

Material/Technik

Messing

Maße

0,2 x 25 x 4 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.