museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtNorden (Ostfriesland)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zwei goldene Armreife mit feinen Verzierungen, Bronzezeit, Kopie

Heimatmuseum Altes Rathaus und Altes Schulhaus Böhl-Iggelheim Bronzezeit [3]
zwei goldene Armreife mit feinen Verzierungen, Bronzezeit, Kopie (Peter Linn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Peter Linn / Peter Linn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kopie von zwei goldenen Armreifen, aus einem Grab im Norden der Gemarkung Iggelheim. Gefunden 1892.
Es gab noch weitere Skelettfunde auf dem gleichen Acker, was auf einen Friedhof hindeuten könnte.
Die Armreife sind mit feinen Strichen verziert, diese sind auf den ersten Blick zum Teil nicht zu sehen.
Eine sehr schöne und filligrane Arbeit. Die Enden sind offen und Stumpf.

Material/Technik

Kopie aus Bronze

Maße

Durchmesser ca. 5 cm, Stärke 2-7 mm

Literatur

  • Rheinhold Schneider (1991): Iggelheim, ein Dorf und seine Geschichte. Böhl-Iggelheim
Heimatmuseum Altes Rathaus und Altes Schulhaus Böhl-Iggelheim

Objekt aus: Heimatmuseum Altes Rathaus und Altes Schulhaus Böhl-Iggelheim

Museum Altes Rathaus Im „Alten Rathaus“ von 1569 gibt das offene Erdgeschoss mit Laubenhalle einen Einblick in die typische Rathausarchitektur des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.