museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtHerzogtum Sachsen-Coburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schabracke

Kunstsammlungen der Veste Coburg Turcica [o. Nr.]
Handdecke (Staatsarchiv Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Staatsarchiv Coburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Eine saubere Türckische Schabrack von rothen Sammet mit gold und silbernen großen Blumen und strichen stark ausgestickt, mer auch mit gold und silbernen franzen besezt, soll noch auß der altenburgh. Theilung herhühren [...]"

(Staatsarchiv Coburg LA F 3980, fol. 44v.)

Es handelte sich bei dem Stück offenbar um älteren Altenburger Bestand, der bei der Teilung des Herzogtums Sachsen-Altenburg zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar im Jahr 1672 zunächst nach Gotha und dann 1680 mit Herzog Albrecht III. nach Coburg gelangte.

Erhaltene osmanische Schabracken oder Handdecken in anderen Sammlung, etwa in Karlsruhe oder München, geben einen guten Eindruck des heute verschollenen Coburger Exemplars.

Literatur

  • Petrasch, Ernst (1991): Die Karlsruher Türkenbeute. München, Seite 113f., Nr. 39
  • Pilz, Marcus (2022): Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur „Türkenbeute“ in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In: Eothen VIII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. Lindenberg i. Allgäu, S. 433-454, Seite 435, 448
  • Pilz, Marcus und Pfannmüller, Priscilla (2018): Aus der Türkenbeute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Eothen VII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. Lindenberg im Allgäu, S. 265-311, Seite 282f., Abb. 9
Hergestellt Hergestellt
1601
Osmanisches Reich
Besessen Besessen
1680
Albrecht III. von Sachsen-Coburg
Coburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.