museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtPfingstberg (Potsdam)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blick auf den westlichen Teil der Stadt Potsdam und Sanssouci vom Pfingstberg aus

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [BK-2023-149]
Blick auf den westlichen Teil der Stadt Potsdam und Sanssouci vom Pfingstberg aus (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Digitalisierungslabor der FH Potsdam (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Berliner Kunsthandel erwarb das Potsdam Museum im Winter 2023 drei äußerst seltene, großformatige kolorierte Radierungen mit Stadtansichten von Potsdam. Sie stammen aus einer lockeren Serie, die im Verlag von Johann Battista Weiss um 1820 in Berlin veräußert wurde. In ihrem Standardwerk zu „Märkischen Ansichten“ konnte Iris Berndt 14 Radierungen von Friedrich August Schmidt nach Zeichnungen von Florian Grospietsch aus der Blattfolge identifizieren. Die Grafiken mit Veduten von Berlin-Tempelhof, Frankfurt (Oder), Schwedt (Oder), Freienwalde, Eberswalde, von der Pfaueninsel und von Potsdam zeichnen sich durch äußerst feine Linienführung und ein zartes Kolorit aus, das den Druckgrafiken den Charakter aquarellierter Zeichnungen verleiht. Die Potsdamer Blätter zeigen den Blick auf die Stadt von der Pfaueninsel, vom Pfingstberg, vom Babelsberg (BK-2023-151) und vom Brauhausberg (BK-2023-150). Etwa fünfzig Jahre nach den bekannten Radierungen von Andreas Ludwig Krüger entstanden, zeigen sie das gewandelte Stadtbild Potsdams in seiner atmosphärisch einzigartigen landschaftlichen Umgebung. In diesem Panorama vom Weingarten am Pfingstberg (damals Judenberg) Richtung Südwesten reicht der Blick von der Garnisonkirche am linken Bildrand über die Felder von Bornstedt bis zu den Kolonnaden von Schloss Sanssouci mit Windmühle und dem Ruinenberg.

bez. u. li.: Nach der Natur gezeichnet von Florian Grospietsch; u. re. Gestochen von F: A: Schmidt in Dresden; u. Mi.: Ansicht von Potsdam vom Pfingstberge aus aufgenommen / Im Verlag bei Johann Baptista Weiss in Berlin

Material/Technik

Umrissradierung, koloriert

Maße

H. 39,6 cm; B. 47,6 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Katalog Nr. 1305
  • Drescher, Horst/Kroll, Renate (1981): Potsdam. Ansichten aus drei Jahrhunderten. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts und der Sammlung der Zeichnungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Berlin, Katalog Nr. 20
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1820
Florian Grospietsch
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1820
F. A. Schmidt (Firma)
Gedruckt Gedruckt
1820
Johann Baptist Weiss (Druckerei und Verlag)
Berlin
1819 1822
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.