museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtGouvernement Aswanx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kopfsteuerquittung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 322]
http://berlpap.smb.museum/Original/P_00322_S1_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Steuerpächter des Heiligen Tors von Syene Herakleides und Isidoros, vertreten durch ihren Assistenten (βοηθός) Pachompsachis, quittieren Petorzmethis, Sohn des Pete- und der Thinpetorsmethes, die Zahlung der Kopfsteuer (λαογραφία) für das 5. Jahr des Antoninus Pius in Höhe von 17 Drachmen und 1 Obolos.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00669/

Angaben zur Herkunft:
2. Jh. n. Chr.
Genauer: 6. September 142 n.Chr.
Provenienz unbekannt (Ägypten)

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite x Stärke: 7,4 x 5,4 x 1,1 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD142 Elephantine
Ἡρακλείδης καὶ σίδω ρος μισθωταὶ πύλης Σοή νης διὰ Παχομψᾶχις βοηθοῦ. διέγραψεν Πετορζμῆθις Πετε μητρὸς Θινπετορζμήθου ὑπὲρ λαογραφίας ε ἔτους δραχμὰς δέκα ἑπτὰ ὀβολὸν γίνονται δραχμαὶ ιζ ὀβολὸς. ἔτους ϛ Ἀντωνίνου Καίσαρος τοῦ κυρίου Θὼθ θ.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.