museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtGouvernement Aswanx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Philae Säulen

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 100]
Fotografie Relief (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Foto stammt aus Philae. Es zeigt die erste Säulenhalle hinter den Pylonen. Heute ist der dortige Isis-Tempel gezeichnet von Jahrhunderten des Leerstands, wofür auch die Beschädigungen der Säulen auf dem Foto ein gutes Zeichen sind.
Als Napoleon um 1800 seinen Feldzug nach Ägypten unternahm, hatte er eine ganze Heerschar an Gelehrten und Zeichnern mit sich genommen. Diese nahmen die Heiligtümer des Landes auf und veröffentlichten ihre Ergebnisse in der "Description de l'Egypte" (Beschreibung Ägyptens), dem ersten großen Druckwerk, das das Land am Nil in seiner Gänze abbildete. Zusammen mit der Entzifferung der Hieroglyphen war dies die Geburtsstunde der Ägyptologie. Als die Gelehrten damals auf der Insel Philae ankamen, fanden sie einen sehr gut erhaltenen Altägyptischen Tempel vor. Sogar die Säulen, die auch auf dem Foto zu sehen sind, trugen noch ihre ursprünglichen Farben. So konnte man sich auch vom Mythos der weißen Antike verabschieden und gewann einen ersten Eindruck von den Bauwerken dieser Epoche.
Das Foto stammt von "Photoglob". Dieses Unternehmen entstand 1895 in der Schweiz durch die Fusion von "Schroeder & Cie." und "Photochrom & Co.". Von Ersterer gibt es noch Fotografien im Nachlass von Moritz Meurer.

Das Foto besitzt unten links eine Aufschrift:

"5600. Phylae, le temple, intérieur.
EDIT. PHOTOGLOB."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 21,0 x 26,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.