museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 61
Art der BeziehungGefundenx
OrtThessalonikix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Theodosius II.

Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18213856]
https://ikmk.smb.museum/image/18213856/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Panzerbüste des Theodosius II. mit Helm samt Diadem und geschultertem Speer in der Frontalansicht, an der l. Schulter ein verzierter Rundschild, darauf der Kaiser als Reitersieger.
Rückseite: Der gerüstete Kaiser steht in der Frontalansicht und hält ein mit einem Christogramm verziertes Feldzeichen (labarum) in seiner r. und einen Kreuzglobus in seiner l. Hand. Im l. F. ein Stern.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: D N THEODO-SIVS P F AVG
Rückseite: GLOR ORVI-S TERRAR // TESOB (ORVIS statt ORBIS)

Vergleichsobjekte

RIC X: 0362

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
4.37 g

Literatur

  • G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 227 Thessalonini Nr. 51/1 (datiert 425-430 n. Chr.).
  • K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
  • P. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) Nr. 364-369 (datiert 423-424 n. Chr.).
  • RIC X Nr. 362 (datiert 424-425, vielleicht bis 430 n. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.