museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
OrtUlmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Dienstmagd, eine Leiche ansagend, und Leprosen- oder Siechenvater"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/84]
"Dienstmagd, eine Leiche ansagend, und Leprosen- oder Siechenvater" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierter Holzstich von Friedrich Hottenroth (1840-1917) aus seinem Buch "Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche, vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts", Band 1, Süd- und Südwestdeutschland von 1898. Laut Aussage des Gebers stammt diese Grafik aus der Ausgabe von 1923.
Die mit "Tafel 18" bezeichnete Grafik zeigt eine Frau im knöchellangen Faltenrock, der in der Abbildung blau wirkt, aber schwarz sein soll, und einer weißen Spitzhaube, an der ein langer weißer Gesichtsschleier befestigt ist. Sie hält eine Rolle Papier in der Hand, die vielleicht den Text mit den Lebensdaten und weiteren Angaben der oder des Verstorbenen enthält, den sie ansagen muss.
An ihrer Seite, im Gespräch nach vorne gebeugt, steht ein Mann, auch er ganz in Schwarz (hier blau) gekleidet mit Gehrock, Kniebundhosen und Zweispitz. Er scheint die gleiche Aufgabe als Leichenbitter wie die Dienstmagd zu erfüllen und trägt ein vergleichbares weißes Tuch, das ihm von den Schultern bis weit über die Taille fällt.
In der zugehörigen Bildbeschreibung auf S. 118 geht Hottenroth auf diesen "Überschlag", ein weißes Leintuch, ein. Es war ein dienstliches Abzeichen und zugleich das einzige schmückende Kleidungsstück, das die Württembergische Trauerordnung von 1720 erlaubte. Eine Erklärung für den Holzkasten, den der Siechenvater trägt, wird im Text nicht gegeben.

Das Blatt ist zwischen den Figuren unten monogrammiert: "Fr.H.".

Material/Technik

Papier / Holzstich, koloriert

Maße

20,6 x 14 cm

Literatur

  • Hottenroth, Friedrich (1898/1923): "Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche, vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts", Band 1, Süd- und Südwestdeutschland. Frankfurt
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1898
Friedrich Hottenroth
Frankfurt am Main
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1900
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.