museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 619
Art der BeziehungHergestelltx
OrtÇanakkale (Provinz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alexandria Troas

Archäologisches Museum der Universität Münster Griechen, Römische Kaiserzeit Antike [M 5389]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID225/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite ist stgl. mit dem Stück RPC IX Nr. 527 Taf. 30 abgebildeten Stück aus Oxford. Eine exakte Entsprechung lässt sich im RPC IX nicht ausmachen.
Vorderseite: Gewandbüste der Tyche/Fortuna (oder Colonia) n. r. mit Mauerkrone, dahinter l. ein Feldzeichen (vexillum), darauf [CO / AV]; Perlkreis.
Rückseite: Fliegender Adler n. r. mit Stierkopf in den Fängen; Perlkreis.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AV-GO TRO
Rückseite: CO-L - AV - TRO

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
5.37 g

Literatur

  • A. R. Bellinger, The Late Bronze of Alexandria Troas, ANSMusNotes 8, 1958, Typus 47.
  • R. Bellinger, Troy Supplementary Monograph II. The Coins (1961) S. 150 Nr. A490.
  • SNG Canakkale Taf. 33 Nr. 537. Zur Vs. s. RPC IX Nr. 527 (Vs. stgl.).
  • SNG München Bd. 19 Nr. 61.
  • SNG Stockholm Bd. 3 Nr. 2164.
  • SNG v. Aulock 7553 (nur Rv.).
  • vgl. BMC Troas 15 Nr. 54 (stempelgleich).
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.