museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Kind of relationshipCreatedx
PlaceFriedersdorf, Saxonyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fußwärmer / Wärmeschuh Sandalon

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (S) Sonstiges (Möbel, Hausrat, Schmuck, Beleuchtung, Körperpflege, Puppen, Stempel, Öfen etc.) [2022/0001 / S3]
Fußwärmer (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Hilfsmittel für kalte Wintertage. Warme Füße zu Hause und im Büro verspricht schon die farbenfrohe Verpackung des elektrisch beheizten Wärmeschuhs der Marke „Sandalon“. Der Hersteller war der VEB Elektrogerätebau Friedersdorf, ein Volkseigener Betrieb in der sächsischen Oberlausitz. Laut der beiliegenden Bedienungsanleitung wurde das Stück 1976 für 38 Mark und 65 Pfennige angeboten. Dafür bekamen die/der Käufer*in einen weich gefütterten Schuh, in welchen sie/er beide Füße stecken konnte. Dann musste nur noch der Stecker in die Steckdose und schon heizte sich der Schuh über die Sohle auf.

Material/Technique

Pappe; Metall; bedruckt; gewebt; genäht; Papier; Filz; Kunststoff

Measurements

Länge: Kabel mit Stecker am Fußwärmer 195 cm; Bedienungsanleitung offen 25,5 x 12,8

Created Created
1976
VEB Elektrogerätebau Friedersdorf
Friedersdorf, Saxony
Created Created
1976
AKA electric
Friedersdorf, Saxony
1975 1978
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Object from: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.