museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 266
Art der BeziehungHergestelltx
OrtChilex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bergmann beim Ausleuchten

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001243001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=297526&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um eine Metallskulptur eines Bergmanns, der vorübergebeugt am ausgesreckten Arm eine Grubenlampe in der Hand hält. Die Figur ist mit einer Hose bekleidet und trägt eine Kappe und Arbeitsschuhe. Zu Füßen der Figur liegt eine Keilhaue. Die Skulptur ist auf einen Metallsockel geschraubt, der wiederum auf einem quadratischem Sockel aus blauem Lapislazuli gesetzt ist. Die Lampe ist mit einem Metalldraht beweglich an der Figur befestigt.

Die Skulptur zeigt den Moment des Ausleuchtens unter Tage. Bei der Grubenlampe handelt es sich um eine Karbidlampe.

Beschriftung/Aufschrift

"Ulaita Gil // Hecho a Mano // Chile"

Material/Technik

Metalllegierung, chilienischer Lapislazuli * gegossen, montiert

Maße

Länge
90
Breite
110
Höhe
240
Gewicht
2600 g

Teil von

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.