museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 70
Art der BeziehungHergestelltx
OrtMetropolitanstadt Palermox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Karthago: Sikulopunier

Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18206033]
https://ikmk.smb.museum/image/18206033/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rückseite mit leichtem Doppelschlag. - Dieser nach dem Vorbild der Dekadrachmen des Euainetos geschaffene Münztypus, wurde in Ziz über weite Zeiträume des 4. Jhs. v. Chr. geprägt. Eine kurze Stempelsequenz verbindet die letzten Prägungen von Panormos mit dem Beginn der Prägung unter dem Namen Ziz (eine bilingue Litra zeigt auf der Vorderseite das punische ZIZ auf der Rückseite das griechische Panormos), was als starker Hinweis auf die Identität Ziz=Panormos gewertet wird.
Vorderseite: Viergespann (quadriga) in Dreiviertelansicht im Galopp nach l. Nike fliegt mit Siegeskranz nach r., den Wagenlenker bekränzend, unter der doppelten Bodenlinie Legende.
Rückseite: Weiblicher Kopf mit Perlhalsband, Ohranhänger und Schilfblattkranz nach l. Das Haar ist hinten hochgebunden, einige Locken lösen sich verspielt aus der Haarfülle. Im Feld drei Delphine, zwischen den Delphinen vor dem Gesicht ein Punkt.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ZIZ (Punisch)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
17.05 g

Literatur

  • G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 1, SNR 50, 1971, 51 Nr. 63 (Vs. 17/Rs. 50) Taf. 13 (dieses Stück).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 735 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, The Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 161-164 (Ende 4. Jh. v. Chr.).
  • Schultz (1997) Nr. 174 (dieses Stück). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 868 (im Abschnitt der Rs. zusätzlich zur Legende zwei Delphine, ca. 310 v. Chr.). - Vgl. zur Chronologie: G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 1, SNR 50, 1971, 25-78.
  • ders., Coins of Punic Sicily. Part 2, SNR 53, 1974, 23-41.
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.