museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 48
Art der BeziehungHergestelltx
OrtOsnabrückx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gruss vom Kaffehause H. Kruse

Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen Postkarten [AK00650]
AK00650 (Heimatmuseum Borgholzhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Borgholzhausen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Postkarte / Ansichtskarte aus dem Jahr 1896 (Datum gemäß Poststempel). Die Karte wurde in Borgholzhausen versandt, der Empfängerort ist leider nicht zu entziffern. Zu der Zeit durfte die Kartenvorderseite nur mit der Empfängeradresse beschriftet werden, Textnachrichten wurden auf die Rückseite geschrieben. Freigemacht wurde die Karte mit einer grünen 5 Pfennigbriefmarke der Deutschen Reichspost. Gedruckt wurde die Karte von A. Paal in Osnabrück.

Auf der Kartenrückseite sind diagonal in der oberen Hälfte der Karte vier gezeichnete Abbildungen und der "Gruss vom Kaffeehause Kruse" in Winkelshütten bei Borgholzhausen eingedruckt. Die 4 Abbildungen zeigen das Kaffeehaus Kruse (später "Haus Uffmann", Gartenwirtschaft, Hotel, Gastwirtschaft), Garten und Wald bei der Gaststätte, den Luisenturm über Borgholzhausen und die Ravensburg bei Borgholzhausen. Die diagonale untere Hälfte der Rückseite ist mit dem Text des Absenders beschriftet.

Material/Technik

Lithographie, Zeichnung einfarbig

Maße

14 x 9,4 cm

Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen

Objekt aus: Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen

Das Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen besteht aus einem Kunst-, Heimat- und Geologie-Museum. Für die drei Museen auf kleinstem Raum wurde 2001...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.