museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 36
Type de relationFabriquéx
LieuAssouanx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Fotografie Philae Säulen

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 100]
Fotografie Relief (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Dieses Foto stammt aus Philae. Es zeigt die erste Säulenhalle hinter den Pylonen. Heute ist der dortige Isis-Tempel gezeichnet von Jahrhunderten des Leerstands, wofür auch die Beschädigungen der Säulen auf dem Foto ein gutes Zeichen sind.
Als Napoleon um 1800 seinen Feldzug nach Ägypten unternahm, hatte er eine ganze Heerschar an Gelehrten und Zeichnern mit sich genommen. Diese nahmen die Heiligtümer des Landes auf und veröffentlichten ihre Ergebnisse in der "Description de l'Egypte" (Beschreibung Ägyptens), dem ersten großen Druckwerk, das das Land am Nil in seiner Gänze abbildete. Zusammen mit der Entzifferung der Hieroglyphen war dies die Geburtsstunde der Ägyptologie. Als die Gelehrten damals auf der Insel Philae ankamen, fanden sie einen sehr gut erhaltenen Altägyptischen Tempel vor. Sogar die Säulen, die auch auf dem Foto zu sehen sind, trugen noch ihre ursprünglichen Farben. So konnte man sich auch vom Mythos der weißen Antike verabschieden und gewann einen ersten Eindruck von den Bauwerken dieser Epoche.
Das Foto stammt von "Photoglob". Dieses Unternehmen entstand 1895 in der Schweiz durch die Fusion von "Schroeder & Cie." und "Photochrom & Co.". Von Ersterer gibt es noch Fotografien im Nachlass von Moritz Meurer.

Das Foto besitzt unten links eine Aufschrift:

"5600. Phylae, le temple, intérieur.
EDIT. PHOTOGLOB."

Matériau/Technique

Fotografie

Dimensions

B x H: 21,0 x 26,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objet de: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.