museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SammlungNachlass Louis Spohrx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johannes Schäfer, Büste Louis Spohr

Spohr Museum Nachlass Louis Spohr [0260-SK]
Büste Louis Spohr (Internationale Louis Spohr Gesellschaft e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Internationale Louis Spohr Gesellschaft e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Büste fertigte Johannes Schäfer nach der von ihm selbst abgenommenen Totenmaske von Louis Spohr. Auf dem Sockel der Büste steht „Louis Spohr“ in großen Lettern. Darunter sind links und rechts Lorbeerblätter. Die Rückseite des Sockels ist abgerundet. Marianne Spohrs schreibt in ihrem Tagebuch am 20.11.1859: „Nachm. mit ihr und Fr. Reiß z. Bildh. Schäfer in d. Wilh. Allee, dessen Büste v. Sp. z. sehen, deren Vortrefflichkeit mich tief ergriff.“
Homburg zufolge handelt es sich bei diesem Exemplar um die Originalbüste: „Bei allen Abgüssen, die Schäfer nach diesem Original herstellte, fehlt der Sockel.“ (S. 224). Dagegen könnte sprechen, dass Spohrs Familie im zweiten Band seiner Selbstbiographie eine Büste ohne Sockel abbildet, allerdings mit dem Text: „Nach der von Joh. Schäfer zu Cassel in Lebensgrösse modellierten Büste“ (vgl. Link).

Material/Technik

Gips

Maße

Höhe mit abgesetztem Sockel 680 mm

Literatur

  • Homburg, Herfried (1984): Bildnisse Louis Spohrs : eine vorläufige Bestandsaufnahme. Kassel
Spohr Museum

Objekt aus: Spohr Museum

Das Spohr Museum zeigt Leben, Werk und Wirkung des berühmten Musikers und Kasseler Ehrenbürgers Louis Spohr. Persönliche Ausstattungsstücke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.