museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SammlungApothekex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Behälter für „Hydrargyrum bichloratum“

Psychiatriemuseum Warstein Apotheke [PMW_2022_73]
Behälter für „Hydrargyrum bichloratum“ (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges, schwarz lackiertes Behältnis mit Klappdeckel. Dieser kann an der Vorderseite durch einen Drahtstift mit Griffschlaufe verschlossen werden und besitzt einen Metallring als Handgriff. Auf dem Deckel steht ein Schriftzug in weißer Farbe: „Hydrarg. Bichlor. in Pastill. zu 0,5 g / GIFT!“. Die schwarze Farbe und weiße Schrift des Behälters war Vorschrift für giftige Substanzen. Im Inneren ist eine rotbraun lackierte Halterung für nicht mehr vorhandene Behältnisse vorhanden. Vermutlich waren dort Glasröhren mit je einzeln ummantelten Pastillen eingelassen. Die Röhrchen waren ebenfalls geschwärzt und weiß beschriftet. Sublimatpastillen hatten eine intensiv rote Farbe. Die auf Quecksilber basierenden Pastillen waren hochgiftig und wurden, in Wasser aufgelöst, für desinfizierende Waschungen verwendet. Hydrargyrum bichloratum wird auch heute noch für hochakute Schleimhautentzündung der Augen, der Mundhöhle, der Mandeln, des Dick- und Enddarmes, der Nieren oder der ableitenden Harnwege eingesetzt.
[ES]

Material/Technik

Metall, Lack

Maße

H 10,9 cm; B 6,8 cm; T 6,8 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.