museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SammlungProspektarchiv Heywangx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heywang MBM200

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Heywang [PMD00415]
Heywang MBM200 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Angetrieben vom Boom der Bauernmähdrescher stellte 1960 auch der elsässische Landmaschinenhersteller Heywang mit dem Modell MBM200 ebenfalls einen Mähdrescher für kleine und mittlere Betriebe vor. Der MBM200 hatte das für Bauernmähdrescher typische Design mit links angeordnetem Fahrerstand und rechts daneben über dem Dreschwerk eingebautem Motor. Als Optionen standen Diesel- oder Benzinmotoren von Peugeot zur Auswahl. Das Erntegut wurde auf dem hinter dem Fahrerstand angeordneten Absackstand in Säcke gefüllt. Für die Bergung des Strohs war eine Anbaupresse verfügbar

Technische Daten: MBM200
Schneidwerksbreite: 2,0 m
Durchmesser Dreschtrommel: 450 mm
Breite Dreschtrommel: 850 mm
Typ Dreschwerk: tangential
Anzahl Hordenschüttler: 3
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: Absackung
Motorleistung: 34 PS (Benzin) oder 38 PS (Diesel)
Fahrantrieb: mechanisch

Der MBM200 wurde 1960 vorgestellt, blieb aber nur bis 1961 im Angebot, da der Bau eines Mähdreschers aus eigener Konstruktion für den mittelständischen Landmaschinenhersteller sehr aufwendig war. Zu gebauten Stückzahlen ist nichts bekannt.

Das Prospekt hat die Kennnummer Meyer 59.

Material/Technik

Papier/Dreifarbendruck

Maße

210x270 mm

Literatur

  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.