museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SammlungTextile Handarbeitenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gefütterte Hülle für eine Kaffeekanne mit einem Spitzenüberzug in Reticellatechnik

Stadtmuseum Lippstadt Textile Handarbeiten [8583]
Gefütterte Hülle für eine Kaffeekanne mit einem Spitzenüberzug in Reticellatechnik (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die halbrunde, dick gepolsterte Tasche, die zur Warmhaltung eines Getränks über eine Kanne gestülpt wurde, ist mit messingfarbenem Baumwollsatin von innen und außen überzogen. Die darüber gezogene, abnehmbare Spitzenhülle ist eine Handarbeit in der Durchbruchtechnik und in feinstem, naturfarbenen Leinen gearbeitet. Für die Spitze wurden aus dem Leinen längs und quer Fäden aus dem Gewebe gezogen, so dass leere Felder von 4,5 x 4,5 cm Größe entstanden. Die verbleibenden Fäden zwischen den Feldern sind zu transparenten Stegen mit je 15 Fäden eines festen Leinengarns vernäht. In die leeren Felder wurden Sternenmuster eingestopft, die unterschiedlich ausgeführt sind. Die circa 2 x 2 cm großen Restfelder des Leinengewebes sind mit einem feinen Muster überstickt. Eine 3 cm breite Rüsche, deren Weite in winzige Falten gelegt ist, umgibt die Hülle und ist mit einem Hohlsaummuster verziert. Auch der Abschluss der Spitzenhülle ist mit einem Hohlsaum versäubert.
CM

Material/Technik

Baumwollsatin, Leinen, Wattierung, genäht, Handarbeit, Spitzentechnik, Reticellaspitze

Maße

28 cm Länge, 20 cm Breite, 33 cm Höhe

Hergestellt Hergestellt
1900
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1932
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.