museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
SammlungSandhof und Lersner'sches Schloss in NIEDER-ERLENBACHx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dokument, Schutzbrief für Lersner Nieder-Erlenbach von Victor Francois Duc de Broglie, Frankfurt, 17. April 1759.

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas Historische Urkunden und Druckschriften aus dem TAUNUS und FRANKFURT Sandhof und Lersner'sches Schloss in NIEDER-ERLENBACH [1759]
Dokument, Schutzbrief für Lersner Nieder-Erlenbach von Victor Francois Duc de Broglie, Frankfurt, 17. April 1759. (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dokument, Schutzbrief für Lersner Nieder-Erlenbach von Victor Francois Duc de Broglie, Frankfurt, 17. April 1759, nach der Schlacht bei Bergen.

Victor-François de Broglie, 2. Herzog von Broglie( * 19. Oktober 1718 in Broglie; † 31. März 1804 in Münster) war ein französischer Heerführer und Staatsmann. Er war einer von nur sieben Generalmarschällen von Frankreich.

Victor-François de Broglie kämpfte unter seinem Vater, François-Marie de Broglie, 1734 in Italien in der Schlacht bei Parma und der Schlacht bei Guastalla, sowie im österreichischen Erbfolgekrieg in Böhmen, Bayern und am Rhein und stieg zum Maréchal de camp auf.

Nach dem Tod seines Vaters folgte er als Herzog und machte im Siebenjährigen Krieg unter Marschall d’Estrées die Schlacht bei Hastenbeck und unter Soubise die Schlacht bei Roßbach mit, kommandierte dann in Hessen, eroberte Kassel (1758), siegte über die Hessen im Gefecht bei Sandershausen, wurde Kommandant in Frankfurt am Main und schlug den Herzog Ferdinand von Braunschweig am 13. April 1759 bei Bergen, wofür er vom Kaiser zum deutschen Reichsfürsten erhoben wurde.

Hierauf nahm er Minden, bahnte sich den Weg nach Hannover und wurde nach der Niederlage des Marschalls Contades in der Schlacht bei Minden (August 1759) an dessen Stelle zum Oberbefehlshaber und am 16. Dezember 1759 zum Marschall von Frankreich ernannt.

Er hielt sich in den nächsten Jahren erfolgreich und bewährte sich als der tüchtigste Feldherr der Franzosen im Siebenjährigen Krieg. Dabei schreckte er nicht vor großen Zerstörungen zurück, wie etwa in Hersfeld. Doch dann geriet er in Streit mit dem neben ihm kommandierenden Fürsten von Soubise und wurde unter Verweis auf einige verlorene Gefechte infolge von Hofintrigen der Marquise de Pompadour 1762 seines Kommandos enthoben und auf seine Güter verbannt. 1764 erhielt er das Generalgouvernement von Metz und Lothringen (→ Provinz Trois-Évêchés).

1789 zum Maréchal général des camps et armées du roi und beim Ausbruch der Revolution zum Kriegsminister ernannt, befehligte er die zwischen Paris und Versailles zusammengezogenen Truppen, nach deren Abfall er emigrierte. 1792 übernahm er den Oberbefehl über die Armee der Brüder des Königs, wurde nach Ludwigs XVI. Hinrichtung Mitglied des Regentschaftsrats des sogen. auswärtigen Frankreich, errichtete 1794 ein Korps im Dienste Englands und trat nach dessen Auflösung 1797 mit dem Rang eines Feldmarschalls in russische Dienste, blieb jedoch außer Aktivität. Im Laufe seines Exils hielt er sich in verschiedenen Städten Deutschlands und in Russland auf, zuletzt in Münster in Westfalen.

Die Konsularregierung lud ihn 1804 zur Rückkehr nach Frankreich ein, doch lehnte er dies mit Verweis auf sein Alter ab. Er starb im selben Jahr in Münster und wurde im Chor der Kirche St. Lamberti beigesetzt. Er hatte vorher eine Rückführung seines Leichnams nach Frankreich abgelehnt. Erbe des Herzogstitels war sein Enkel Achille-Léon-Victor de Broglie. Nach einer Überführung des Sarges von der Kartause in Dülmen nach Frankreich wurden die Gebeine am 24. September 1976 in der Kirche Saint-Martin im Geburtsort Broglie endgültig bestattet. Die bronzene Grabplatte aus der Lamberti-Kirche mit einem langen, elogenhaften Text befindet sich im Depot des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster.

Material/Technik

Papier

Maße

B x H 31,7 x 44,5 cm

Ausgefertigt Ausgefertigt
1759
Broglie, Victor Francois Duc de
Frankfurt am Main
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1759
1758 1761
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.